Bei der Auswahl einer neuen Handwerkersoftware sollte neben den üblichen Kriterien wie Leistungsfähigkeit, Kundenservice und Preis-Leistungs-Verhältnis vor allem auf die verfügbaren Schnittstellen geachtet werden.
Denn Schnittstellen ermöglichen den einfachen digitalen Austausch mit anderen Programmen im eigenen Betrieb oder auch mit Großhändlern und Kunden. Eine gute Integration dieser Systeme kann die tägliche Arbeit erheblich erleichtern.
Doch was genau ist eine Schnittstelle und welche sind für Handwerksbetriebe wichtig? Dieser Artikel gibt einen umfassenden Überblick über das Thema und erklärt, wie Schnittstellen den Datenaustausch zwischen verschiedenen Softwaretypen ermöglichen.
Was ist eine Schnittstelle?
Eine Schnittstelle ist eine Verbindung zwischen Softwareprogrammen. Sie ermöglicht den Datenaustausch zwischen verschiedenen Programmen, unabhängig davon, ob es sich um interne Anwendungen oder externe Tools handelt.
Schnittstellen können auf verschiedene Arten realisiert werden. Es gibt manuelle Export- und Importfunktionen, bei denen Daten aus einer Software exportiert und in eine andere importiert werden. Ein bekanntes Beispiel sind die DATANORM-Dateien, die der Großhandel seit einigen Jahren zur Verfügung stellt.
Lieferanten und Großhändler erstellen DATANORM-Dateien, die ihre Artikeldaten in einem strukturierten Textformat enthalten. Diese Dateien enthalten Artikelbezeichnungen, Preise, technische Daten, Lieferzeiten und Bilder. Als Handwerker hast du in der Regel die Datei vom Vertrieb des Händlers erhalten und in dein System geladen - in einem manuellen Arbeitsschritt.
Moderne Schnittstellen wie OpenMasterData (OMD) und die Integrierte Datenschnittstelle (IDS Connect) kommen ohne diesen manuellen Schritt aus. Sie nutzen dafür einen sogenannten Webservice. Damit entfällt der manuelle Schritt und die Daten können laufend in Echtzeit aktualisiert werden.
Vorteile von Schnittstellen für Handwerksbetriebe
sie eine Reihe von Vorteilen bieten. Durch den Einsatz von Schnittstellen können Handwerker ihre Arbeitsabläufe optimieren und Zeit sparen. Preis- und Produktdaten können in Echtzeit in Angebote und Rechnungen einfließen. Heizungslabel können direkt aus der Handwerkersoftware erstellt werden, ohne dass ein zweites oder drittes Programm benötigt wird.
Handwerker können Informationen aus verschiedenen Quellen sammeln und kombinieren, um günstiger und effizienter einzukaufen und Material zu verfolgen.
Schnittstellen ermöglichen eine bessere Zusammenarbeit mit Kunden, Lieferanten und anderen Partnern. Durch den automatisierten Datenaustausch können Handwerksbetriebe effizienter mit ihren Geschäftspartnern kommunizieren und Engpässe vermeiden.
Verschiedene Umsetzung von Schnittstellen
Wenn ein Softwarehersteller eine Schnittstelle in seine Handwerkersoftware integriert, hat er verschiedene Möglichkeiten, damit umzugehen. Mit anderen Worten: Nur weil ein Hersteller mit der Nutzung einer bestimmten Schnittstelle wirbt, heißt das noch lange nicht, dass du auch die Funktionen bekommst, die du erwartest.
Auf FragDieter zeigen wir dir deshalb nicht, welche Schnittstelle ein Hersteller anbietet, sondern welche Funktion du damit nutzen kannst. Im Bereich “Technische Details” findest du zu jedem Produkt die Funktionen, die nur durch IDS und OMD möglich sind.
{{nachtraeglich}}
Die Zukunft von Schnittstellen im Handwerk
Die Bedeutung von Schnittstellen im Handwerk wird in Zukunft weiter zunehmen. Durch die fortschreitende Digitalisierung werden Handwerksbetriebe verstärkt auf moderne Softwarelösungen setzen, um ihre Geschäftsprozesse zu optimieren. Offene Schnittstellen, die den Datenaustausch zwischen verschiedenen Softwareprodukten erleichtern, werden dabei eine wichtige Rolle spielen.
Daher ist es wichtig, dass die Handwerksbetriebe mit den Softwareanbietern in Kontakt bleiben, um immer die beste Lösung für ihre Bedürfnisse zu finden. Schnittstellen sollten nicht als Übergangslösung betrachtet werden, sondern als integraler Bestandteil der digitalen Transformation im Handwerk.